Unsere Jugendgruppe
Für Actionfreaks. Teamplayer. Kreativköpfe. Technikverliebte. Energiegeladene. Gestalter. Erfindertypen. Langeweilehasser. Strategen.
Für Alle, die ein Hobby wie kein anderes suchen!
Warum Jugendfeuerwehr?
1
Technik erleben
Bei der Jugendfeuerwehr kannst Du aus einem Spielzeugauto aus und ein richtig großes echtes Feuerwehrfahrzeug einsteigen. Bei Übungen kannst Du Dein Können und Wissen an unterschiedlichster Technik trainieren. Mal mit dem Spreizer ein Auto bearbeiten, oder mit Hebewerkzeugen schwere Lasten bewegen. Keine Angst wir führen Euch an die Technik gemeinsam heran.
2
Kameradschaft & Zusammenhalt
Feuerwehr geht nur als Team. Auch die Jugendfeuerwehr ist hier keine Ausnahme. Wir fahren gemeinsam auf Ausflüge, können in Zeltlagern dem eigenen Alltag mal entfliehen und spätestens am Lagerfeuer kommt man ins Gespräch.
Im Übungsunterricht ist Teambuilding ein fester Bestandteil des Ausbildungsplans.
Finde neue Freunde in der Feuerwehr!
3
Aufregend & Spannend
In der Jugendfeuerwehr gibt es auch Aktionen die man sonst nicht so schnell erlebt. Bei unserer 24 Stunden-Übung mit Übernachtung kann man gemeinsam den Arbeitsalltag einer Berufsfeuerwehr nachempfinden.
Bei einer Einsatzübung kann es auch mal vorkommen ein kontrolliertes echtes Feuer zu löschen. Spätestens bei einer Bootsfahrt mit unserem Rettungsboot auf dem Main sind alle begeistert dabei.
4
Fit für die Zukunft
Bei der Feuerwehr bekommst Du Einblick in viele verschiedene Bereiche: Von Brandbekämpfung über den Umgang mit Handwerkzeugen bis hin zu Kontakt mit den anderen Hilforganisationen. Viele Jugendliche haben hier ihre Stärken erkannt und konnten die richtige Ausbildung, das richtige Studium oder ein weiteres Hobby für sich entdecken!
5
Vorbild sein
Jugendfeuerwehrleute können immer ihr Können unter Beweis stellen und für andere als Vorbild dienen. Bei Notfällen sind unsere Jugendfeuerwehrleute die Menschen, die richtig und beherzt handeln. Sie packen an wenn andere wegschauen und zeigen dies auch z.B. im Umweltschutz.
Aber auch innerhalb der Jugendgruppe werden die "Älteren" häufig als Vorbilder gesehen und können die "Jüngeren" anleiten.
6
Persönlich wachsen
Bei all den neuen Themen und Erfahrungen in der Feuerwehr kann jeder nach seinem persönlichen Fortschritt die eigenen Ängste überwinden und persönlich immer weiter wachsen.
Mit fortschreitender Erfahrung kann immer mehr Verantwortung auch in der Jugendgruppe direkt übernommen werden.
Warum Jugendfeuerwehr?
Über uns
Die Jugendgruppe der FF Stockstadt besteht schon seit dem 17. Oktober 1956 und wird zur Zeit von insgesamt acht Ausbildern betreut.
Die Gruppe besteht aus ca. 25 Feuerwehranwärtern. Auch hier sind Mädels und Jungs gleich gerne gesehen.
Aufgabe der Jugendfeuerwehr ist es mit der allgemeinen Jugendarbeit die Jugendlichen für die Feuerwehr zu begeistern. In gemeinsamen Feuerwehrübungen, Stationsausbildungen am feuerwehrtechnischen Gerät, aber auch in Jugendgruppen üblichen Aktionen wie ein Kinobesuch oder Ausflüge wird gemeinsam viel erlebt.
Natürlich haben wir auch die Hoffnung Feuerwehrleute für den späteren aktiven Dienst auszubilden und vorzubereiten. Man glaubt nicht wieviel Jugendfeuerwehrleute den beruflichen Weg in der Feuerwehr oder den Rettungsdiensten einschlagen.
Unsere Übungen & Freizeitaktivitäten







Ob Einsatzübung oder Ferizeitpark: Bei uns wird es nie langweilig!
Regelmäßige Übungen
Unserer Jugendgruppe übt immer am Donnerstagabend. Dort lernst du den Umgang mit feuerwehrtechnischen Geräten, die Kommunikation mit Deinen Kameraden und Deine persönlichen Grenzen zu erweitern.
Freizeitaktivitäten
Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge in Freizeitparks, fahren auf Zeltlager oder treffen uns bei Veranstaltungen mit andern Jugendgruppen aus dem Landkreis Aschaffenburg.
Interaktiv:Die Feuerwehr mit unserer digitalen Schnitzeljagd kennenlernen!
Unsere Schnitzeljagd verspricht spannende Fragen zum Thema Feuerwehr, knifflige Rätsel rund um Stockstädter Orte und interessante Aufgaben vor Ort!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei unseren Rätseln und Wettbewerben geht es rund um die Feuerwehr und unseren Ort Stockstadt. Manchmal muss man an einer bestimmten Stelle im Ort sein, um eine Frage beantworten zu können. Diese Stellen erreicht man leicht mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Der Actionbound kann jederzeit unterbrochen werden und an einem anderen Tag fortgesetzt werden.
Wenn ich ein Rätsel nicht lösen kann?
Das ist der Spaß dabei! Du könnest Deine Freunde oder Bekannte fragen, die vielleicht bei der Feuerwehr sind? Viele Infos gibt es auch hier auf unserer Seite oder bei Facebook. Oder komme doch zu einer unserer Veranstaltungen, unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner helfen gerne weiter.
Unsere letzten Aktionen & Übungen

Übernachtungsaktion der Jugendgruppe 2023
Freitagnacht fand wieder unsere alljährliche Übernachtungsaktion unserer Jugendgruppe statt. Wie jedes Jahr gab es wenig Schlaf aber dafür umso mehr spannende Einsatzübungen. Wie im echten Feuerwehrleben erfolgten die Alarme für die Jugendlichen ohne vorherige Ankündigung über den Abend verteilt. Dann hieß es Ausrüsten, Fahrzeuge besetzen und zu den…

Wissenstest der Jugendfeuerwehr 2023
Am 12.10.2023 fand im Landkreis Aschaffenburg der Wissenstest 2023 der Jugendfeuerwehr statt. Wir haben an dem Test in Kahl mit 12 Jugendlichen erfolgreich teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Ferienspiele 2023
Über 74 junge Besucherinnen und Besucher konnte sich die Feuerwehr Stockstadt am Samstagnachmittag freuen. Die Kinder und Eltern waren zu den Ferienspielen der Feuerwehr ins Stockstädter Feuerwehrhaus gekommen. Und hier gab es einiges zu erleben. Auf dem Programm stand….

Boule-Ortsmeisterschaft 2023
Heute sind wir mit einer Mannschafft bei der Boule-Ortsmeisterschaft des AGV angetreten. Leider war für unsere tapferen Jungs das Turnier schon in der nach der ersten Runde zu Ende. Wir können dann halt doch besser Feuer löschen….

Hier war was los – Ausflug der Jugendfeuerwehr in den Erlebnispark Tripsdrill
Hier war was los – Ausflug der Jugendfeuerwehr in den Erlebnispark Tripsdrill.
Organisiert von der Kreisjugendfeuerwehr ging es am Samstagmorgen mit dem Bus in den Erlebnispark Tripsdrill. Acht Jugendliche und drei Betreuer aus Stockstadt…

Räumungsübung in Kindergärten und Schulen
Bei einem Feueralarm müssen in Kindergärten und Schulen die anwesenden Kinder und Aufsichtspersonen das Gebäude verlassen und sich an einem Sammelplatz treffen. Kein Kind darf dabei verloren gehen. Damit das auch klappt, haben die Stockstädter Kindergärten und die Grundschule das heute geübt….

Action-Day 2023
Action-Day 2023 – Feuerwehr hautnah. Eintauchen in die Welt der Feuerwehr, konnten heute Jugendliche ab einem Alter von 12 Jahren bei der Feuerwehr Stockstadt. Nach dem Einkleiden in richtige Feuerwehranzüge warteten schon viele interessante Stationen auf die Jugendlichen. Am Fire-Trainer musste…

Räumungsübung in den Horten
Räumungsübung in den beiden Stockstädter Horten. Einmal im Jahr kommt in den gemeindlichen Kindereinrichtungen die Feuerwehr zu Besuch. Heute waren wir in den beiden Horten in der Hauptstraße und An der Gersprenz.
Im Hort wird ein Feueralarm simuliert. Die Betreuerinnen sammeln ihre Kinder…

Winterrallye 2023
Am Samstag den 28.01.2023 nahm unsere Jugend an der jährlichen Winterrallye der Kreisjugendfeuerwehr Aschaffenburg teil. Dieses Jahr begrüßte uns die Marktgemeinde Mömbris. Als erste Aufgabe

Wahl der Jugendsprecher 2023
Das Jugendfeuerwehrjahr beginnt mit der Neuwahl der Jugendsprecher. Die Hauptaufgabe der Jugendsprecher ist die Zusammenarbeit mit den „Erwachsenen“, insbesondere den Jugendwarten. Sie stellen in allen

Erste Übung des Jahres unserer Jugendfeuerwehr mit neuem Jugendwart Elias Körbel
Heute konnte unser neue Jugendwart Elias Körbel seine erste Übung in der neuen Funktion durchführen. Thema war Fahrzeugkunde an den beiden…

Nachtübungen unserer Jugendfeuerwehr
Freitagabend startete die Übernachtungsaktion unserer Jugendfeuerwehr. An Schlaf war hierbei aber erstmal nicht zu denken. Die Ausbilder hatten einige spektakuläre Übungen für die Jugendlichen vorbereitet.
Du bist die Zukunft der Feuerwehr!
Das kannst Du bei uns lernen:
Die Ausbildung dauert eineinhalb bis zwei Stunden und findet wöchentlich statt. Dabei spielt die Nähe zur Praxis immer eine große Rolle. Im Winter finden die Übungen im Gerätehaus statt, im Sommer gibt es überwiegend praktische Ausbildungsveranstaltungen.
Brandeinsätze & Brandschutz
Lerne wie ein Feuerlöscher funktioniert, welche Taktiken es beim Löschen von Bränden gibt und wie Gebäude sicherer werden. Denn nicht nur die Brandbekämpfung kann ein Thema für die Juendfeuerwehr sein - auch der Blick in seine Umgebung (zum Beispiel in der Schule oder Zuhause) mit der Brandschutzbrille und dem vorbeugenden Brandschutz hilft andere Menschen zu schützen.







Technische Hilfeleistung
Der typische Verkehrsunfall ist natürlich auch ein Ausbildungsthema in der Jugendfeuerwehr. Jedoch fängt es bei der technischen Hilfeleistung häufig schon kleiner an. Das Bewegen von schweren Lasten, die Bedienung von Pumpen für das Leeren von vollgelaufenen Kellern oder auch mal ein Handwerkzeug wie Trennschleifer oder hydraulische Winden erlebst Du in vielen Übungen hautnah.







Geräte der Feuerwehr
Neben den vielen Geräten und Handwerkzeugen wirst Du auch die besonderen Fahrzeue der Feuerwehr kennenlernen. Mit der Drehleiter 30m über dem Boden zu schweben, mit dem Boot über den Main zu gleiten oder mit dem Kran Lasten bewegen: Große und kleine Feuerwehr-Geräte und Fahrzeuge sind sehr imposant und können bei Übungen beobachtet werden. Viele neue Erfahrungen warten auf Dich!




Erweiterte Erste Hilfe
Erste-Hilfe ist ein fester Bestandteil der Ausbildung. Die meisten Notfälle erlebt man im Familienumfeld, mit Freunden, in der Schule oder am Ausbildungsplatz. Hier ist es natürlich doppelt wichtig gut gerüstet zu sein und helfen zu können. Für den Führerschein, der bei vielen nach einigen Jahren ansteht, ist man mit den soliden Kenntnissen aus der Jugendfeuerwehr sehr gut gerüstet.





Teamwork & Kommunikation
Die Feuerwehr ist wie eine Familie. Bei uns kannst du lernen gemeinsam Probleme zu lösen und neue Ziele zu erreichen. Es ist nicht immer einfach die verschiedenen Meinungen in einer Gruppe unter einen Hut zu bringen. Das Gespräch in der Gruppe bringt uns immer gemeinsam weiter.
Zeig Dein Können im Teamwork!





Meistern von Stresssituationen
Was tun wenn es brennt? Was tun wenn Du zu einem Verkehrsunfall kommst? Wie verhalte ich mich in medizinischen Notsituationen? Lerne Ruhe zu bewahren und Dein erlerntes Wissen für Deine Nächsten richtig einzusetzen. Starken Nerven kommen Dir auch im restlichen Alltag zu Gute und helfen dir, Probleme ruhig und mit Methode anzugehen.



FAQs
Für Jugendliche
Mit zwölf Jahren kannst Du in unserer Jugendgruppe aktiv werden. Jüngere können in unserer Kinderfeuerwehr starten.
Du kannst ganz einfach ohne Voranmeldung jeden Donnerstag zur Jugendübung vorbeischauen. Weitere Informationen zu den Terminen findest Du hier.
In den ersten zwei bis drei “Schnupper-Übungen” lernst Du die anderen Jugendlichen, das Betreuerteam und die Inhalte der Übungen kennen. Wenn Dir alles gefällt, erhält Du einen Mitgliedsantrag, den Du gemeinsam mit Deinen Eltern ausfüllst und zur nächsten Übung mitbringst.
Anschließend erhältst Du die Grundausstattung bestehend aus Feuerwehr-Kleidung, Helm, Handschuhen und Stiefeln und kannst anschließend selbst mit anpacken!
Wir freuen uns auf Dich!
Grundsätzlich nimmst Du zu Deinem Schutz an keinen Einsätzen der aktiven Feuerwehr teil.
Mit 16 Jahren wirst Du dann nach und nach an die aktive Wehr in Übungen herangeführt. Nach einer Grundausbildung kann man auch außerhalb des Gefahrenbereichs der Einsatzstelle eingesetzt werden.
Jeden Donnerstag um 18:30 Uhr (außer in den Sommerferien) findet die gemeinsame Übung statt. Nach einem kurzen gemeinsamen Treffen zu Beginn stürzen wir uns in die geplanten Aktionen.
In den Sommermonaten üben wir draußen mit der Feuerwehrtechnik, im Winter gibt es spannende Ausbildungen in der Feuerwache.
Die Jugendfeuerwehr steht allen offen. Egal ob Junge oder Mädchen, jeder kann seine Stärken in die Gemeinschaft einbringen. Diese Zusammenarbeit macht Feuerwehr aus.
Für Eltern
Die Kosten für Ausrüstung und Ausbildung übernimmt der Markt Stockstadt als kommunaler Träger der Feuerwehr.
Grundsätzlich sind alle Jugendlichen auch Mitglied im Feuerwehr-Förderverein. Weitere Information zum jährlichen Mitgliedsbeitrag gibt es hier. Bei Ausflügen und anderen Freizeitaktivitäten übernimmt der Feuerwehr-Förderverein dank Spenden in vielen Fällen einen Teil der Kosten wie z.B. Eintritt zu Freizeitparks oder ins Kino, Fahrtkosten oder einen Teil der Verpflegung. Die Zuwendungen übersteigen somit in der Regel den geringen Mitgliedsbeitrag.
Unsere Jugendarbeit ist auf das Alter der Mitglieder angepasst. Ausgebildete Betreuer können immer individuell auf die Jugendlichen eingehen. Für die feuerwehrtechnischen Übungen wird angepasste Schutzkleidung zur Verfügung gestellt. Bis zum Übergang mit 16-18 Jahren in die aktive Wehr gibt es keine Beteiligung bei Einsätzen.
Ein Versicherungsschutz über die Unfallversicherung (KUVB) sichert den hoffentlich nicht eintretenden Ernstfall ab.
Berufsorientierung, finden was einem Spaß macht. Mischung zwischen Technik, Sozial und Soziales Engagement
Natürlich freuen wir uns über jedes einzelne Jugendmitglied, das den Weg in unsere aktive Wehr findet. Eine Verpflichtung zum aktiven Dienst besteht jedoch nicht.
Wir freuen uns auch Eltern als Quereinsteiger gewinnen zu können. Schon mal darüber nachgedacht aktiven Feuerwehrdienst zu leisten? Weitere Informationen gibt es hier.
Unsere Ausbilder

v.l.n.r. Otto Kuhn, Nico Wiesner, Andreas Sauer, Elias Körbel (Jugendwart), Clara Debor (stv. Jugendwart), Willi Votava, Pius Rink und Christian Antoni
Bereit für ein neues Abenteuer?
Erlebe Dinge bei uns, die andere Jugendliche nicht erleben. Sei dabei!