Einsatznummer: 2025-064
Datum und Uhrzeit: 8. April 2025, 03:17 Uhr
Alarmierungsart: Gruppe, Trupp, Zug
Einsatzart: THL 2
Einheiten und Fahrzeuge: ELW, HLF 1, HLF 2, RW, V-LKW, VSA
Weitere Kräfte: Autobahnmeisterei, Feuerwehr Großostheim, Feuerwehr Karlstein, Feuerwehr Mainaschaff, Feuerwehr Waldaschaff, Kreisbrandinspektion, Polizei, Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Lastwagenunfall über alle Fahrspuren der A3 – Stundenlanger Einsatz der Feuerwehr
Die Feuerwehr Stockstadt a. Main wurde am Dienstagmorgen, 08.04.2025 um 03:17 Uhr zu einem LKW-Unfall auf die Autobahn A3 alarmiert. Dort war ein Lastzug, der zunächst in Richtung Frankfurt unterwegs war, von der Fahrbahn abgekommen. Der Sattelzug durchschlug zunächst die Mittelleitplanke, überquerte die Fahrbahn der A3 in Richtung Würzburg, durchschlug eine weitere Leitplanke und überquerte die Regionalspur zur Autobahnauffahrt Mainaschaff/Kleinostheim. Schließlich stürzte er dort ca. 5 Meter einen Abhang hinunter. Glücklicherweise konnte der Fahrer sich selbst befreien. Durch Trümmer wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt.
Die ersteintreffende Feuerwehr Stockstadt fand ein sich über alle Fahrspuren erstreckendes Trümmerfeld vor. Die Autobahn war in beide Richtungen zunächst nicht befahrbar und wurde daher gesperrt. Wegen der großen Ausdehnung der Unfallstelle wurden im weiteren Einsatzverlauf zusätzlich die Feuerwehren aus Mainaschaff, Großostheim Karlstein und Waldaschaff an die Unfallstelle alarmiert. Der leicht verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Mit insgesamt vier Verkehrsicherungsanhänger der Feuerwehren wurde eine Umleitung eingerichtet. Die Rüstwagen aus Großostheim und Waldaschaff sicherten mit Seilwinden ein weiteres Abrutschen des Sattelzugs. Weiter wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und Betriebsstoffe aufgenommen. Um den Verkehrsfluss auf der Autobahn wieder zu ermöglichen, mussten durch die Feuerwehr Teile der beschädigten Leitplanke mit Trennschleifern entfernt werden.
Insgesamt war die Feuerwehr mit 14 Einsatzfahrzeugen vor Ort. Nach 4,5 Stunden konnte die Unfallstelle schließlich an die zuständige Autobahnmeisterei übergeben werden. Ein Bergungsunternehmen kümmert nun sich nun die Bergung des Lastwagens.
Polizeibericht: Unfall auf der A3 – Lkw durchbricht die Mittelleitplanke und kommt im Straßengraben zum Stehen – Erhebliche Verkehrsbehinderungen
KLEINOSTHEIM, LKR. ASCHAFFENBURG. Am frühen Dienstagmorgen ereignete sich auf der A3 ein Unfall mit einem Lkw. Der Lkw durchbrach dabei die Mittelleitplanke und kam im Straßengraben zum Stehen. In der Folge war die Autobahn in Fahrtrichtung Nürnberg sowie in Fahrtrichtung Frankfurt komplett gesperrt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Verkehrspolizei Aschaffenburg-Hösbach.
Lkw durchbricht die Mittelleitplanke und kommt im Straßengraben zum Stehen
Nach aktuellem Sachstand befuhr der 55-jährige Fahrer eines Lkw gegen 02:50 Uhr die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er mit seinem Lkw nach links von der Fahrbahn ab und durchbrach die Mittelleitplanke. Dabei kam er in einem Straßengraben etwa fünf Meter unterhalb der Autobahn zum Liegen. Glücklicherweise kam es zu keinem Zusammenstoß mit anderen Fahrzeugen. Der 55-jährige Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert.
Durch herumliegende Trümmerteile wurden außerdem zwei weitere Fahrzeuge beschädigt, die in Fahrtrichtung Nürnberg unterwegs waren. Ein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Insassen blieben jedoch unverletzt.
Bergungsarbeiten dauern weiterhin an
Da die Bergung des Lkw, der mit einem 22 Tonnen schweren Stahlkonstrukt beladen ist, bei Tageslicht durchgeführt werden muss, gestaltet sich diese als äußerst zeitintensiv. Der linke Fahrstreifen in Fahrtrichtung Frankfurt wurde aufgrund der fehlenden Mittelleitplanke gesperrt. In Fahrtrichtung Nürnberg bleibt der rechte Fahrstreifen sowie die Nebenfahrbahn einschließlich des Zubringers zur Anschlussstelle Kleinostheim weiterhin gesperrt. Auch die Zufahrten zur A3 über die B8 und B469 sind betroffen.
Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich den ganzen Tag in Anspruch nehmen, da aufgrund der schweren Beladung des Lkw ein Schwerlastkran eingesetzt werden muss.